News
Änderungen bei der Hochwasserwarnung für kleine und mittelgrosse Flüsse
Bei den Hochwasserwarnungen für kleine und mittelgrosse Flüsse werden neu drei Gefahrenstufen unterschieden - grün, gelb und rot. Damit wird neu auch für kleinere Flüsse eine Aussage zum Ausmass des Hochwassers gemacht. Die grösseren Gewässer werden wie bisher mit fünf Gefahrenstufen bewarnt.
NAQUA: TFA im Grundwasser
Trifluoressigsäure (TFA) tritt flächendeckend im Grundwasser auf. Je nach Standort unterscheiden sich die Konzentrationen allerdings deutlich, wie eine Pilotstudie der Nationalen Grundwasserbeobachtung NAQUA zeigt. TFA ist ein sehr kleines, hochmobiles und gleichzeitig persistentes PFAS, das v.a. als Abbauprodukt von Pflanzenschutzmitteln, Kältemitteln und Industriechemikalien entsteht.
Wir wünschen ein gutes hydrologisches Jahr!
Am 1. Oktober beginnt ein neues hydrologisches Jahr.
Hochwasser-Gefahrenstufen: Neue Schwellenwerte bei Messstationen des Bundes an kleinen und mittleren Gewässern
Die Schwellen der Hochwasser-Gefahrenstufen bei Messstationen des Bundes an kleinen und mittleren Gewässern wurden neu festgelegt. Als Grundlage dienten die hochwasserstatistischen Auswertungen. Bei einigen Schwellen unterscheiden sich die neuen Werte deutlich von den bisherigen.
Die Sommer werden immer trockener
In den letzten Sommern traten vermehrt ausserordentliche Trockenheitsperioden auf – mit schwerwiegenden Folgen für Gesellschaft und Natur. Der Bund integriert deshalb neu die Gefährdung «Trockenheit» in die Information und Warnung vor Naturgefahren.
Im Sommer lockt das kühle Nass
Sich abkühlen und in der Natur erholen: Schweizer Gewässer sind bei Jung und Alt beliebt. Doch weisen die Flüsse und Seen eine gute Badewasserqualität auf? Der Bund ermöglicht gemeinsam mit den Kantonen und der europäischen Umweltagentur einen Vergleich mit anderen Ländern Europas.
Hochwasserereignisse Sommer 2024
Wiederkehrende Niederschläge im Juni 2024 haben vielerorts zu Hochwasser geführt. Der Pegel des Bodensees liegt seit Anfang Juni über der Hochwassergrenze und Starkniederschläge und Gewitter haben in der zweiten Junihälfte insbesondere im Wallis und Tessin Flüsse und Bäche extrem ansteigen lassen. Eine erste Einordnung aus hydrologischer Sicht.
Hydrologisches Jahrbuch der Schweiz 2023
Das Hydrologische Jahrbuch der Schweiz liefert einen Überblick über das hydrologische Geschehen auf nationaler Ebene. Es zeigt die Entwicklung der Wasserstände und Abflussmengen von Seen, Fliessgewässern und Grundwasser auf und enthält Angaben zu Wassertemperaturen sowie zu physikalischen und chemischen Eigenschaften der wichtigsten Fliessgewässer der Schweiz.







