News

Hydrologisches Jahrbuch der Schweiz 2023
15.07.2024

Hydrologisches Jahrbuch der Schweiz 2023

Das Hydrologische Jahrbuch der Schweiz liefert einen Überblick über das hydrologische Geschehen auf nationaler Ebene. Es zeigt die Entwicklung der Wasserstände und Abflussmengen von Seen, Fliessgewässern und Grundwasser auf und enthält Angaben zu Wassertemperaturen sowie zu physikalischen und chemischen Eigenschaften der wichtigsten Fliessgewässer der Schweiz.

Meine Favoriten
12.07.2024

Meine Favoriten

Die Website hydrodaten.admin.ch ist persönlicher geworden. Mit der Funktion „Meine Favoriten“ ist es jetzt ganz einfach, eure bevorzugten Stationen als Favoriten zu speichern und sie jederzeit anzusehen. Eure Favoritenliste ist mit einem Klick vom Header der Seite aus erreichbar.

Station Rosegbach-Pontresina wieder in Betrieb
01.07.2024

Station Rosegbach-Pontresina wieder in Betrieb

Die BAFU-Messstation Rosegbach-Pontresina (2256) ist wieder in Betrieb. Die Station wurde vollständig neu aufgebaut und liefert seit dem 28. Mai 2024 wieder korrekte Abfluss-, Wasserstands- und Wassertemperaturdaten.

Bodensee erreichte Gefahrenstufe 4 (grosse Hochwassergefahr)
13.06.2024

Bodensee erreichte Gefahrenstufe 4 (grosse Hochwassergefahr)

Nach grossen Niederschlagsmengen in den vergangenen Wochen ist der Bodensee in den letzten Tagen über die Ufer getreten. Er erreichte die Gefahrenstufe 4 (grosse Hochwassergefahr). Ähnlich hoch war der Seepegel letztmals im Jahr 2016.

Hydrologische Vorhersage basiert auf dem neuen numerische Wettermodell ICON
28.05.2024

Hydrologische Vorhersage basiert auf dem neuen numerische Wettermodell ICON

Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie Meteoschweiz setzt neu das numerische Modell ICON (Icosahedral Nonhydrostatic Weather and Climate Model) für den operationellen Betrieb für die numerische Wettervorhersage ein. ICON löst das seit mehreren Jahren verwendete COSMO-Modell ab. Ab Ende Mai 2024 führt auch das Bundesamt für Umwelt BAFU das Modell ICON als Grundlage für die Berechnung der Modelle für hydrologische Vorhersagen ein.

Niedrigwasserstatistik: Neue Auswertungen für BAFU-Messstationen
17.05.2024

Niedrigwasserstatistik: Neue Auswertungen für BAFU-Messstationen

Die ersten ausführlichen Stationsberichte der Niedrigwasserstatistik sind ab jetzt auf dem Portal www.hydrodaten.admin.ch verfügbar. Die Berichte sind auf den Seiten der jeweiligen Messstationen zu finden und werden in den nächsten Wochen für weitere Stationen aufgeschaltet.

Wasseräquivalent der Schneedecke
26.04.2024

Wasseräquivalent der Schneedecke

Im Winter und Frühling spielt die Schneeschmelze oft eine entscheidende Rolle bei Hochwasserereignissen. Aus diesem Grund bezieht das BAFU während des Winterhalbjahres schneehydrologische Daten vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos.

Aussergewöhnliche Hochwasser im November und Dezember 2023
30.01.2024

Aussergewöhnliche Hochwasser im November und Dezember 2023

30.01.2024 - Gleich zweimal innerhalb weniger Wochen waren die West- und Nordschweiz im November und Dezember 2023 von Hochwasser betroffen. Schneefälle, gefolgt von intensivem Regen und Schneeschmelze führten vielerorts zu starken Anstiegen der Abflüsse und Wasserstände. Dies in einem Ausmass, wie es in den Wintermonaten bisher selten oder noch nie beobachtet wurde.