Hydrologie Schweiz
Die Schweiz verfügt als «Wasserschloss Europas» über den wertvollen Rohstoff Wasser. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) beobachtet die Menge und Qualität von Oberflächen- und Grundwasser über ein Netz von Messstationen. So können Veränderungen frühzeitig erkannt und entsprechende Massnahmen ergriffen werden. Auch die kantonalen Fachstellen betreiben Messnetze und stellen die Daten zur Verfügung.
Schweizer Gewässer unter Beobachtung
Die Schweiz wird dank ihrer gebirgigen und damit niederschlagsreichen Einzugsgebiete gerne als «Wasserschloss Europas» bezeichnet. Die damit verbundene Verantwortung macht es in der Schweiz besonders wichtig, die Wasservorkommen und -qualität zu erfassen, zu messen und zu analysieren, um sie optimal nutzen und schützen zu können.
Die Schweiz besitzt heute räumlich gut verteilte und zeitlich hoch aufgelöste Messnetze und Beobachtungsprogramme, welche die Grundlagen für die Wasserwirtschaft, den Gewässerschutz sowie den Schutz vor Hochwasser liefern und Abschätzungen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Schweizer Gewässer ermöglichen.
Das BAFU stellt sicher, dass die notwendigen hydrologischen Grundlagen für die nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung der Wasserressourcen der Schweiz bereitgestellt werden. Die Abteilung Hydrologie betreibt die nationalen Messnetze an Oberflächengewässern und im Grundwasser, sowohl für die Quantität (Menge) wie auch für die Qualität (chemische und physikalische Eigenschaften), analysiert Zustand und Entwicklung der Wasserressourcen und informiert die Öffentlichkeit mit Zahlen und Fakten über die Ergebnisse. Zudem erstellt sie die hydrologischen Vorhersagen und erlässt Warnungen bei Hochwasser.
BAFU: Leporello "Gemessenes Wasser"
BAFU: Hintergrundinformationen zu den Hydrologischen Vorhersagen und Warnungen
Zahlreiche kantonale Fachstellen betreiben ebenfalls hydrologische Messnetze und stellen die aktuellen Daten und Informationen auf Internetportalen zur Verfügung:
BAFU: Thema Wasser - Hydrologische Daten kantonaler Fachstellen
Berichterstattung und weiterführende Links
BAFU: Wasser: Extremereignisse: Hochwasser- und Niedrigwasserereignissen/Trockenheit
BAFU: Hydrologisches Jahrbuch der Schweiz
BAFU: Daten, Indikatoren und Karten zum Thema Wasser
BAFU-Publikation «Gewässer in der Schweiz: Zustand und Massnahmen» (2022)
NCCS: Hydrologische Szenarien (Hydro-CH2018): Auswirkungen des Klimawandels auf die Schweizer Gewässer
BWG: Publikation «Hydrologie der Schweiz» (2005)
MeteoSchweiz: Wetter und Klima in der Schweiz
WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF: Schnee- und Lawinensituation in der Schweiz
GLAMOS: Schweizer Gletschermonitoring
Eawag: «Datalakes»: Daten und Karten zum Thema Seen