News
Erste Trockenheitswarnung des Bundes
Einige Regionen der Schweiz sind seit dem 8. Juni von trockenen Wetterbedingungen betroffen. Die Vorhersagen deuten darauf hin, dass diese Bedingungen anhalten werden, weshalb eine Trockenheitswarnung herausgegeben wurde - die erste seit Inbetriebnahme der Trockenheitsplattform am 8. Mai 2025.
Badewetter am Wochenende – wie warm sind die Seen und Flüsse?
MeteoSchweiz-Blog: Ein heisses Wochenende mit Höchstwerten über 30 Grad steht an. Zudem scheint meist die Sonne – perfektes Badewetter also. Der Blog-Beitrag von MeteoSchweiz zeigt, wo Sie die aktuellen Wassertemperaturen der Flüsse und Seen der Schweiz konsultieren können, damit der Planung des nächsten Badeausflugs nichts mehr im Weg steht.
Hydrologische Messstation Lonza-Blatten zerstört
Beim Bergsturzereignis in Blatten (VS) vom 28. Mai 2025 wurde auch die hydrologische Messstation Lonza-Blatten (2269) des Bundesamts für Umwelt zerstört. Die Messstation lag im unteren Dorfteil von Blatten, mitten in der Gefahrenzone.
Bund lanciert neues Früherkennungs- und Warnsystem für Trockenheit
Trockenperioden nehmen in der Schweiz zu. Für die Landwirtschaft, die Energie- und Trinkwasserversorgung, die Schifffahrt oder verschiedene Ökosysteme kann dies eine Herausforderung darstellen. Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das BAFU, MeteoSchweiz und swisstopo gemeinsam ein Früherkennungs- und Warnsystem entwickelt. Am 8. Mai 2025 hat dieses System für die ganze Schweiz den Betrieb aufgenommen.
Änderungen bei der Hochwasserwarnung für kleine und mittelgrosse Flüsse
Bei den Hochwasserwarnungen für kleine und mittelgrosse Flüsse werden neu drei Gefahrenstufen unterschieden - grün, gelb und rot. Damit wird neu auch für kleinere Flüsse eine Aussage zum Ausmass des Hochwassers gemacht. Die grösseren Gewässer werden wie bisher mit fünf Gefahrenstufen bewarnt.
NAQUA: TFA im Grundwasser
Trifluoressigsäure (TFA) tritt flächendeckend im Grundwasser auf. Je nach Standort unterscheiden sich die Konzentrationen allerdings deutlich, wie eine Pilotstudie der Nationalen Grundwasserbeobachtung NAQUA zeigt. TFA ist ein sehr kleines, hochmobiles und gleichzeitig persistentes PFAS, das v.a. als Abbauprodukt von Pflanzenschutzmitteln, Kältemitteln und Industriechemikalien entsteht.
Wir wünschen ein gutes hydrologisches Jahr!
Am 1. Oktober beginnt ein neues hydrologisches Jahr.
Hochwasser-Gefahrenstufen: Neue Schwellenwerte bei Messstationen des Bundes an kleinen und mittleren Gewässern
Die Schwellen der Hochwasser-Gefahrenstufen bei Messstationen des Bundes an kleinen und mittleren Gewässern wurden neu festgelegt. Als Grundlage dienten die hochwasserstatistischen Auswertungen. Bei einigen Schwellen unterscheiden sich die neuen Werte deutlich von den bisherigen.