News

Hydrological Yearbook of Switzerland 2024 (Summary)
15.07.2025

Hydrological Yearbook of Switzerland 2024 (Summary)

Discharge, water level and water quality of Swiss water bodies. Summary of the publication “Hydrologisches Jahrbuch der Schweiz 2024”.

Climate change on the Rhine: water temperature expected to rise by up to 4.2 °C by the end of the century
14.07.2025

Climate change on the Rhine: water temperature expected to rise by up to 4.2 °C by the end of the century

The water temperatures of the Rhine are rising. This is shown by an analysis carried out in 2024 by the German Federal Institute of Hydrology (BfG) and the Dutch research institute Deltares as part of their work for the International Commission for the Protec-tion of the Rhine (ICPR). Effects on ecology and the economy are already being ob-served and will intensify in the future.

Erste Trockenheitswarnung des Bundes
27.06.2025

Erste Trockenheitswarnung des Bundes

Einige Regionen der Schweiz sind seit dem 8. Juni von trockenen Wetterbedingungen betroffen. Die Vorhersagen deuten darauf hin, dass diese Bedingungen anhalten werden, weshalb eine Trockenheitswarnung herausgegeben wurde - die erste seit Inbetriebnahme der Trockenheitsplattform am 8. Mai 2025.

Badewetter am Wochenende – wie warm sind die Seen und Flüsse?
23.06.2025

Badewetter am Wochenende – wie warm sind die Seen und Flüsse?

MeteoSchweiz-Blog: Ein heisses Wochenende mit Höchstwerten über 30 Grad steht an. Zudem scheint meist die Sonne – perfektes Badewetter also. Der Blog-Beitrag von MeteoSchweiz zeigt, wo Sie die aktuellen Wassertemperaturen der Flüsse und Seen der Schweiz konsultieren können, damit der Planung des nächsten Badeausflugs nichts mehr im Weg steht.

Hydrologische Messstation Lonza-Blatten zerstört
03.06.2025

Hydrologische Messstation Lonza-Blatten zerstört

Beim Bergsturzereignis in Blatten (VS) vom 28. Mai 2025 wurde auch die hydrologische Messstation Lonza-Blatten (2269) des Bundesamts für Umwelt zerstört. Die Messstation lag im unteren Dorfteil von Blatten, mitten in der Gefahrenzone.

Bund lanciert neues Früherkennungs- und Warnsystem für Trockenheit
08.05.2025

Bund lanciert neues Früherkennungs- und Warnsystem für Trockenheit

Trockenperioden nehmen in der Schweiz zu. Für die Landwirtschaft, die Energie- und Trinkwasserversorgung, die Schifffahrt oder verschiedene Ökosysteme kann dies eine Herausforderung darstellen. Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das BAFU, MeteoSchweiz und swisstopo gemeinsam ein Früherkennungs- und Warnsystem entwickelt. Am 8. Mai 2025 hat dieses System für die ganze Schweiz den Betrieb aufgenommen.

Änderungen bei der Hochwasserwarnung für kleine und mittelgrosse Flüsse
29.04.2025

Änderungen bei der Hochwasserwarnung für kleine und mittelgrosse Flüsse

Bei den Hochwasserwarnungen für kleine und mittelgrosse Flüsse werden neu drei Gefahrenstufen unterschieden - grün, gelb und rot. Damit wird neu auch für kleinere Flüsse eine Aussage zum Ausmass des Hochwassers gemacht. Die grösseren Gewässer werden wie bisher mit fünf Gefahrenstufen bewarnt.

 NAQUA: TFA in groundwater
18.11.2024

NAQUA: TFA in groundwater

Trifluoroacetic acid – TFA – is present everywhere in groundwater. However, concentrations differ clearly depending on the location. This is shown by a pilot study of the NAQUA National Groundwater Monitoring. TFA is a very small, highly mobile and yet persistent PFAS, which is released primarily as a degradation product of plant protection products, refrigerants and industrial chemicals.