Naturgefahrenbulletin
Ausgabedatum: Donnerstag, 3. Juli 2025 11:00 Uhr
Nächste Information: Freitag, 4. Juli 2025 20:00 Uhr
Prozess | Stufe | Betroffene Gebiete | von | bis |
---|---|---|---|---|
Hitze | 3 | Basso Moesano, Mittel- und Südtessin | 27.06.25, 12 Uhr | 04.07.25, 20 Uhr |
Hitze | 3 | Genferseebecken | 28.06.25, 12 Uhr | 03.07.25, 20 Uhr |
Fortsetzung der Hitzewelle auf der Alpensüdseite und am Genferseebecken.
Wetter - Aktuelle Situation (Stand: 03.07.2025, 11:00 Uhr)
Allgemeine Lage
Ein tief über Skandinavien steuert heute Donnerstag, 3. Juli, eine schwache Kaltfront zur Alpennordseite. Dahinter fliesst von Nordwesten her weniger warme Luft in Richtung Alpen. Die Alpensüdseite ist durch die Alpenkette weitgehend abgeschirmt und die Luftmasse bleibt bis am Samsag schwülheiss.
Rückblick
Am Mittwoch, 2. Juli, wurden in den Niederungen folgende Temperaturen gemessen:
Alpensüdseite: Tiefsttemperaturen 18 bis 21 Grad, Höchsttemperaturen 30 bis 32 Grad.
Genferseebecken: Tiefsttemperaturen 17 bis 23 Grad, Höchsttemperaturen 30 bis 34 Grad.
Alpennordseite: Tiefsttemperaturen 17 bis 21 Grad, Höchsttemperaturen 31 bis 34, lokal über 35 Grad.
In den heissesten Stunden lag die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 35 % und 45 %, in Seenähe örtlich bei 50 %.
Wetter - Prognose (Stand: 03.07.2025, 11:00 Uhr)
Wahrscheinlichste Entwicklung
Heute Donnerstag, 3. Juli, werden die Hitzeschwellenwerte in den Niederungen der Alpennordseite nicht mehr erreicht. Auf der Alpensüdseite und im Genferseebecken werden sie hingegen erneut überschritten. Es folgen die detaillierten Temperaturprognosen der Regionen.
Auf der Alpensüdseite werden Höchsttemperaturen von 33 Grad erreicht. In den heißesten Stunden liegt die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 55 %. Die Tiefsttemperaturen in der Nacht auf Freitag, 4. Juli, liegen zwischen 17 und 21 Grad.
Am Genferseebecken liegen die Höchstwerte bei 30 bis 32 Grad, die Tiefstwerte in der Nacht auf Freitag, 4. Juli, bei 18 bis 20 Grad.
Auf der Alpennordseite liegen die Höchsttemperaturen nur noch um 28 Grad. Die Tiefsttemperaturen in der Nacht auf Freitag, 4. Juli, liegen zwischen 17 und 19 Grad.
Generell liegen die Tiefsttemperaturen in städtischen Gebieten aufgrund der langsameren und weniger ausgeprägten nächtlichen Abkühlung im Vergleich zu den umliegenden Regionen um einige Grad höher.
Die Warnung für die Alpensüdseite gilt bis morgen, Freitag, 4. Juli, 20 Uhr.
Die Warnung für die Niederungen der Alpennordseite wird aufgehoben, während die Warnung für das Genferseebecken bis heute Abend in Kraft bleibt.
Ab Sonntag, 6. Juli, ist der Temperaturrückgang vor allem auf der Alpennordseite markant, ab Montag liegen die Höchsttemperaturen nur noch um 20 Grad. Auf der Alpensüdseite wird ein Rückgang der Höchsttemperaturen auf maximal 26 Grad erwartet, am Genfersee und im Wallis auf rund 24 Grad.
Unsicherheiten
Die Vorhersage ist sehr zuverlässig.
Am Samstag bleibt es auf der Alpensüdseite zunächst noch einmal heiss. Am Abend wird jedoch eine Zunahme der Gewitteraktivität erwartet, welche einen Temperaturrückang begünstigen sollte.